Finanzierung und Politik, die Bezahlbarkeit stärkt
Konzeptvergaben, Erbpachtmodelle und Bodenfonds priorisieren Gemeinwohl vor Höchstpreis. So bekommen Projekte mit fairen Mieten eine echte Chance – und Städte sichern langfristig gemischte, resiliente Quartiere.
Finanzierung und Politik, die Bezahlbarkeit stärkt
Zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse und Energieboni reduzieren Monatsmieten spürbar. Wer Gemeinwohlrendite akzeptiert, erzielt stabile, moderate Erträge statt kurzfristiger Spitzen – und schafft bezahlbaren Wohnraum, der Bestand hat.
Finanzierung und Politik, die Bezahlbarkeit stärkt
Bewohnerinnen, Nachbarschaften und Kommunen planen gemeinsam. Beteiligung erhöht Identifikation, senkt Folgekosten und verhindert Fehlplanungen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Werkzeuge und Checklisten für Beteiligungsprozesse zu erhalten.
Finanzierung und Politik, die Bezahlbarkeit stärkt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
